Primarschule und Kindergarten
Kompostieren und Recycling ‒ die Tierwelt im Kompost wird entdeckt
Damit viele Insekten und Kleinlebewesen weiterhin einen Lebensraum in unseren Dörfern und Städten finden, ist es wichtig, dass wir, wenn immer möglich, unsere kompostierbaren Abfälle im Garten oder auf dem Schulareal kompostieren. Nur so ist eine Artenvielfalt auch weiterhin zu erhalten. Kompostieren ist ein Kinderspiel - wie dies geht, wird in diesem Kurs vermittelt. Zudem wird die spannende Tierwelt vorgestellt. Ein Teil des Kurses wird dem Thema Recycling unserer Alltagsabfälle gewidmet. Die Inhalte werden der Schulstufe angepasst.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, warum Kompostieren wichtig ist und wo in der Schule und Gemeinde Abfälle recycelt werden können.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag / David: Montag und Freitag
|
Kursort
|
Kindergarten, Schulzimmer, Schulhausareal
|
Stufen
|
KG bis 6. Primar + Hauswirtschaftsklassen
|
Recycling und Kompostieren
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt beim Recyceln diverser Abfälle. Auch werden die Themen Ressourcenknappheit und Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau vermittelt. Im Weiteren wird das Thema Foodwaste, bzw. wie man Lebensmittelabfälle reduziert, behandelt. Darüber hinaus wird auf das Kompostieren der Znüniabfälle eingegangen und kurz die Tierwelt im Kompost vorgestellt. Das Kennenlernen der Bodenlebewesen erweckt auch einen vertieften Bezug zum Boden und zur Erde, was zur Folge hat, dass Littering auf dem Pausenplatz und in der Gemeinde reduziert wird.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher, David Iten oder Michelle Meier
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, wo in der Schule und Gemeinde Abfälle recycelt werden können und wie man Abfälle vermeiden kann.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag / David: Montag und Freitag / Michelle: Dienstag und Donnerstag
|
Kursort
|
Kindergarten oder Schulzimmer
|
Stufen
|
KG bis 6. Primar + Hauswirtschaftsklassen
|
Das Kompostmobil ‒ Kurse im mobilen Schulzimmer
Spielend Kompostieren lernen, begreifen, wie der Naturkreislauf funktioniert, staunen ob der Vielfalt der Bodentiere und das Wissen über «Was gehört wo ins Recycling?»: Das sind die Hauptziele der Kompostmobilkurse.
Die Hauptattraktion des Kompostmobils sind auf jeden Fall die Bodentiere, die an der Kompostierung beteiligt sind. Die Kinder lernen diese faszinierende, unbekannte Welt kennen, die sich sonst nur unter unseren Füssen abspielt.
Die Schüler/innen verarbeiten ihre mitgebrachten Bioabfälle und lernen, wie ein Kompost gepflegt wird. Ein Abfallmemory, eine Recyclingstafette, der Schubkarrenhindernislauf oder das Kompostwunderrad bieten den Kindern aller Altersstufen die Möglichkeit zum spielerischen Lernen.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen Grundregeln des Kompostierens und können Kleinlebewesen anfassen.
|
Kursdauer
|
2 bis 4 Lektionen.
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag / David: Montag und Freitag
|
Kursort
|
Areal Schulhaus
|
Stufen
|
KG bis 6. Primar
|
Besonderes
|
Mindestens 7 Klassen müssen je einen Kurs buchen, damit das Mobil beim Schulhaus gastieren kann.
|

Umwelttheater Figurenspiel 1: Kompostieren und Littering
Rosa, die zerstreute Gärtnerin, ist vom Kompostieren restlos überzeugt und will, wo überall nur denkbar, einen Kompostplatz einrichten. Tschopmok, der Kompostkobolt, spielt ebenfalls eine Hauptrolle in diesem Abfalltheater. Mit diesem Figurenspiel werden den Kindern die Themen Kompostieren, Bodenlebewesen und Littering spannend und humorvoll nähergebracht.
Kursleitung
|
Sabine Schädler
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen mind. 2 Kompostlebewesen.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen
|
Kurstage
|
nach Absprache
|
Kursort
|
Kindergarten oder Schulzimmer
|
Stufen
|
Kindergarten, EK, 1. und 2. Klasse
|
Figurenspiel Madame Poubelle und der kranke Abfallsack – Recycling und Abfallvermeidung
Mme Poubelle macht mit ihrem übervollen Abfallsack einen Schulbesuch. Was wurde da wohl alles reingestopft? Als Mme Poubelle zusammen mit den Schülern/Schülerinnen den Sack untersucht bzw. daran «operiert», entdecken sie vieles, was da nicht hineingehört. Wo werden die vielen Abfälle richtig entsorgt? Könnte man ihnen auch ein weiteres Leben schenken? So können Ressourcen geschont und Geld gespart werden.
Auf humorvolle und spielerische Art werden die Themen Recycling und Abfallvermeidung stufengerecht vermittelt.
Kursleitung
|
Doris Weiller
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, was wo entsorgt wird und kennen den Begriff «Recycling».
|
Kursdauer
|
2 Lektionen.
|
Kurstage
|
Montag, Dienstag und Donnerstag sowie nach Absprache
|
Kursort
|
Kindergarten oder Schulzimmer
|
Stufen
|
Kindergarten, EK, 1. und 2. Klasse
|
Projekt Aufbau und Unterhalt eines Schulgartens
Oft besteht in Schulen der Wunsch nach einem Schulgarten, oder ein nicht mehr genutzter Schulgarten ist vorhanden. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Lehrpersonen, der Schulleitung und der Gemeinde übernimmt Barbara Schumacher die Projektleitung - ein Konzept zur Gartenbetreuung und -Bearbeitung wird ausgearbeitet, realisiert und punktuell begleitet. Im Schulgarten werden neben Früchten und Gemüsen auch Blumen gepflanzt, dies kann in Boden- oder Hochbeeten gemacht werden. Ein weiteres wichtiges Element dieses Projekts ist die Kompostierung der Znüniabfälle sowie der biogenen Abfälle aus dem Lehrerzimmer. Im Weiteren wird das Thema Foodwaste vermittelt.
Projektleitung
|
Barbara Schumacher in Zusammenarbeit Lehrerschaft, Schulleitung und Gemeinde
|
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten
|
Projektziel
|
Ein Schulgarten wird errichtet oder erneut aktiviert und mindestens 18 bis 24 Monate unterhalten.
|
Stufen
|
Primarschule und Kindergärten
|
Recycling, Kompostieren und erneuerbare Energie durch Biomassenvergärung in Pratteln
Recycling und die Wiederverwertung von (biogenen) Abfällen sowie unser Umgang mit Lebensmitteln sind die Kernthemen dieses erlebnisreichen Kurses. Auf dem Rundgang durch die Anlage in Pratteln können die Prozesse der Biomassenvergärung, Biogasgewinnung und das Kompostieren verfolgt werden.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen diverse Recyclingmöglichkeiten und wissen, wie die Vergärung von biogenen Abfällen funktioniert.
|
Kursdauer
|
3,5 Std.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag
|
Kursort
|
Biopower Pratteln
|
Stufen
|
5. und 6. Primar und Oberstufe
|
Littering in der Gemeinde und Naturkreisläufe im Wald
Die Schüler/innen werden für die gelitterten Abfälle in der Gemeinde sensibilisiert. Die Zusammenhänge mit Bodenverschmutzung und der negativen Beeinflussung des Ökosystems im Boden werden stufengerecht vermittelt. Auf dem Weg vom Schulhaus zum Wald sind die Schüler/innen Abfalldetektive und werden so auf die Verschmutzung des öffentlichen Raums aufmerksam. Im Wald werden sie zu Bodenforschern/Bodenforscherinnen und lösen Aufgaben zu den Themen Naturkreisläufe und Bodenlebewesen. Beim Znüni wird die Znüniverpackung in Bezug auf Abfallvermeidung diskutiert.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen 4 Gründe, warum Abfälle nicht in die Umwelt gehören und kennen die Naturkreisläufe im Wald.
|
Kursdauer
|
3,5 bis 4 Std.
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag / David: Montag und Freitag
|
Kursort
|
Schulhausareal, Gemeinde und Wald
|
Stufen
|
1. bis 6. Primar
|
Schulmodul in der Kehrichtverwertung Basel (KVA) ‒ Schwerpunktthema: Abfallvermeidung
Der Kurs mit Schwerpunkt Abfallvermeidung und Ressourcenschonung findet in der Kehrichtverwertungsanlage Basel (KVA) statt. Anhand von praktischen Beispielen werden den Schülern/Schülerinnen stufengerecht die Hauptabfallproblematiken wie Ressourcenverbrauch, Erdölverbrauch und Reststoffe aus der Abfallverbrennung und deren Endlagerung vermittelt.
Der lebhafte und beeindruckende Rundgang durch die Anlage ermöglicht einen vertieften Einblick in die Thematik.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, warum es nötig ist, Abfall zu vermeiden.
|
Kursdauer
|
3 Std.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag, vormittags
|
Kursort
|
KVA Basel
|
Stufen
|
ab 4. Primar und Oberstufe
|

Abfall im Schulalltag – ein Morgen rund um alle Abfallthemen
Abfallvermeidung und Energieeffizienz sind die wichtigsten Themen, wenn es um Ressourcenschonung und das Sparen von Energie und somit auch von Geld geht. Die Lebensmittelverschwendung und das Littering gehören ebenfalls zu diesen Themen. Dieser Kurs zeigt, wie Verbesserungen im Schulalltag einfach umgesetzt werden können.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher, Michelle Meier oder David Iten
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen mehrere Möglichkeiten der Abfallvermeidung und des Energiesparens.
|
Kursdauer
|
Ganzer Vormittag
|
Kurstage
|
Montag bis Freitag
|
Kursort
|
Schulzimmer, Schulhaus und Umgebung
|
Stufen
|
3. bis 6. Primar
|
Tipps und Hintergründe zum täglichen Abfallvermeiden
Jeden Tag produzieren wir zu viele Abfälle. Wie ist es möglich, diesen Abfall im (Schul-)Alltag zu reduzieren bzw. zu vermeiden? Die Schüler/innen bringen ihre Abfälle, die sie selber in den letzten drei Tagen verursacht haben, mit. Nasse oder unhygienische Abfälle werden nicht mitgenommen, sondern nur anhand von Notizen thematisiert. Mit einfachen Beispielen wird vermittelt, wie wir alle täglich Abfall vermeiden können und warum dies wichtig ist.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen mehrere Möglichkeiten der Abfallvermeidung.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag
|
Kursort
|
Im Schulzimmer
|
Stufen
|
3. bis 6. Primar
|
Material
|
Jeder Schüler, jede Schülerin sammelt drei Tage lang seine/ihre verursachten Abfälle und bringt diese mit in den Kurs. Nasse und unhygienische Abfälle werden nicht mitgebracht.
|
Elektrogeräte und Elektroschrott – Vermeiden, Reparieren, Recycling
In der Schweiz landen viele Elektrogeräte immer noch im Haushaltsabfall. Dadurch gehen wertvolle Rohstoffe verloren und die Kehrichtverbrennung wird unnötig belastet. Im Kurs werden die unterschiedlichen Hintergründe der Rohstoffe und die Herstellung der Elektrogeräte behandelt. Im Weiteren wird die Kennzeichnung der Elektrogeräte erklärt sowie das Vermeiden und Recycling von Elektrogeräten.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen haben ihr Wissen über Recycling und Rohstoffschonung vertieft.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag
|
Kursort
|
Klassenzimmer
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Abfallvermeidung, Recycling und Basteln mit Abfall
Wie ist es möglich Abfälle einfach zu vermeiden? Welches Glas gehört in welche Entsorgungsstelle? Können Aluminium und Weissblech zusammen entsorgt werden und warum? All diese Themen werden stufengerecht und im aktiven Tun vermittelt. Das Thema wird mit einer einfachen Bastelarbeit abgerundet.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen haben ihr Wissen über das Recycling und Abfallvermeiden vertieft.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag
|
Kursort
|
Klassenzimmer
|
Stufen
|
1. bis 6. Primar
|
Recycling, Abfallbewirtschaftung und Littering in der Gemeinde – Werkhof Besuch
Ein spannender Ausflug auf den Gemeindewerkhof. Die Aufgaben des Werkhofs mit Schwerpunkt Abfallbewirtschaftung werden von den Mitarbeitern des Werkhofs veranschaulicht. Die Probleme des Litterings in der Gemeinde werden geschildert und aufgezeigt. Die Schüler/innen suchen in Gruppen Lösungsansätze. Das Thema Recycling wird in einem Abfallkalenderwettbewerb vertieft. Der Kurs wird mit einer Werkhofbesichtigung abgerundet.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher und Mitarbeiter Werkhof
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen mind. 3 Aufgaben des Werkhofes und wissen 3 Gründe, warum man Abfälle nicht achtlos wegwirft.
|
Kursdauer
|
3 Std.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag, nur vormittags möglich
|
Kursort
|
Gemeindewerkhof
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Littering ums Schulhaus, auf dem Schulweg sowie in der Gemeinde
Täglich begegnen die Schüler/innen achtlos weggeworfenen Abfällen. Teilweise sind sie selbst die Verursacher/innen davon. Viele Menschen stören sich nicht mehr an diesen Abfällen und wenige wissen, warum genau diese Abfälle korrekt entsorgt werden sollen. Dieser Kurs zeigt den Schülern/-innen die diversen Probleme rund um das Thema Littering.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten oder Michelle Meier
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen mehrere Gründe, warum man Abfalle nicht achtlos wegwirft.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag / David: Montag und Freitag
|
Kursort
|
Schulzimmer, Schulhausareal, angrenzendes Quartier
|
Stufen
|
2. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Anti-Littering-Einsatz in der Gemeinde
Die stark verschmutzen Orte in der Gemeinde werden gereinigt. Da diese mühsame Arbeit effektiver in Gruppen à max. 6 Schüler/innen gelöst wird, braucht es für diesen Kurs zur Lehrperson zwei weitere erwachsene Helfer/innen. Am Ende des Kurses werden die «Fundstücke» analysiert. Das Material zum Einsammeln wird durch die Kursleitung beim Werkhof besorgt.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, wie mühsam das Abfalleinsammeln ist.
|
Kursdauer
|
4 Std.
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag / David: Montag und Freitag
|
Kursort
|
Gemeinde
|
Stufen
|
3. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Anti-Littering Wanderung durch die Gemeinde
Auf der halbtägigen Wanderung durch die Gemeinde, werden gelitterte Abfälle eingesammelt und deren problematische Auswirkungen auf die Natur besprochen. Zudem werden die Flora und Fauna beobachtet und erklärt.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen zwei Probleme mit gelittertem Abfall.
|
Kursdauer
|
4 Std.
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag
|
Kursort
|
Gemeinde
|
Stufen
|
3. bis 6. Primar
|
Figurenspiel Mme Poubelle & das sprechende Sandwich - Littering + Foodwast
Mme Poubelle geht mit den Kindern auf den Pausenplatz, gemeinsam schauen sie ob Abfall herum liegt. Sicher werden sie einigen Abfall aufstöbern, der es nicht in den Abfallkübel geschafft hat.
Im Schulzimmer wird untersucht, wer, was gefunden hat und die Frage gestellt: „Warum wird gelittert?“ Zum Glück weiss der schlaue Rabe Corbeau auf jede Frage eine Antwort.
Doch als im Abfall auch noch ein ganzes Sandwich gefunden wird, hat auch er keine Idee warum man das wegschmeisst.
Kursleitung
|
Doris Weiller
|
Kursziel
|
Die SchülerInnen kennen die Littering Folgen + wissen wie Foodwaste vermieden wird.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen.
|
Kurstage
|
Montag, Dienstag und Donnerstag sowie nach Absprache
|
Kursort
|
Pausenhof und Schulzimmer
|
Stufen
|
1. und 2. Primar
|
Foodwaste
Täglich landet ein beachtlicher Teil der Znünis auf dem Boden des Schulhausareals oder in den Abfalleimern. Aus unterschiedlichen Gründen sollten wir mehr Achtung für unsere Nahrung aufbringen. Mit informativen und spielerischen Aufgaben erarbeiten die Schüler/innen ihr Wissen zum Thema Abfallverschwendung und wie es möglich ist, Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher und David Iten
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen zwei Gründen warum Lebensmittel nicht verschwendet werden dürfen.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen.
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag David Iten: Montag und Freitag
|
Kursort
|
Klassenzimmer und Schulareal
|
Stufen
|
3. bis 6. Primar
|
Abfall im Wasser
Was hat die achtlos weggeworfene Plastikfolie auf dem Schulhausplatz mit der Verschmutzung der Meere zu tun? Dieser Kurs thematisiert das Problem der Abfälle im Wasser und deren Einfluss auf die Wasserqualität und die Lebewesen im Wasser. Der Kurs findet teils beim Schulhaus und teils an einem nahen Gewässer statt. Die Themen Wasserqualität, Littering, Naturkreisläufe im Wasser sowie die Kleinlebewesen werden thematisiert.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder Michelle Meier
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, was mit Abfällen im Wasser geschehen kann, sie können mind. ein Wasserkleinlebewesen bestimmen.
|
Kursdauer
|
2 bis 4 Lektionen
|
Kurstage
|
Barbara Schumacher Montag bis Donnerstag Michelle Meier Dienstag und Donnerstag
|
Kursort
|
Bach oder Fluss in der Gemeinde
|
Stufen
|
3. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Ausrüstung
|
Die Schüler/innen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal.
|
Bachputzede ‒ Umwelteinsatz
Dieser Einsatz ist als Folgeaktion für den Abfallpädagogikkurs «Abfall im Wasser» gedacht. An einem Gewässer in der Gemeinde werden Abfälle gesammelt. Aus Sicherheitsgründen liegt der Schwerpunkt der Reinigung beim Ufergebiet. Da diese mühsame Arbeit effektiver in Gruppen à max. 6 Schüler/innen gelöst wird, braucht es für diesen Kurs zur Lehrperson zwei weitere erwachsene Helfer/innen. Am Ende des Kurses werden die «Fundstücke» analysiert und das korrekte Recycling besprochen. Das Material zum Einsammeln der Abfälle wird von der Kursleitung beim Werkhof der Gemeinde organisiert.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder Michelle Meier
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, wie mühsam das Abfalleinsammeln im Wasser ist.
|
Kursdauer
|
4 Std.
|
Kurstage
|
Barbara Schumacher Montag bis Donnerstag Michelle Meier Dienstag und Donnerstag
|
Kursort
|
Gewässer in der Gemeinde
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Ausrüstung
|
Die SchülerInnen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal.
|
Ein Morgen rund um das Thema Wasser
Ausgangspunkt dieses Morgens zum Thema Wasser ist die Firma Hinni in Biel-Benken. Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe wird durch die Schulungsräume der Firma Hinni geführt und erhält Einblick in die Wasserversorgung in den Gemeinden. Der Wasserkreislauf wird zum Thema, zudem erleben die Schüler/innen, wie die unterschiedlichen Hydranten funktionieren. Die andere Gruppe geht mit Barbara Schumacher oder Michelle Meier zum Birsig und bearbeitet das Thema Littering in Bezug auf die Problematik im und am Wasser. Zudem wird die Wasserqualität anhand der Kleinlebewesen im Wasser beurteilt. Die Pause erfolgt bei der Firma Hinni und nach der Pause wechseln die Gruppen ihre Posten.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder Michelle Meier und Mitarbeiter der Firma Hinni
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, warum wir zum Wasser Sorge tragen müssen, wie in den Gemeinden die Wasserversorgung (im Brandfall) funktioniert.
|
Kursdauer + Start
|
3,5 Std. inkl. Pause, Kursbeginn 8.30 Uhr
|
Kurstage
|
Barbara Schumacher Montag - Donnerstag Michelle Meier Dienstag und Donnerstag
|
Kursort
|
Biel-Benken: am Birsig und bei der Firma Hinni
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Ausrüstung
|
Die SchülerInnen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal.
|
Einführungskurs Energieeffizienz ‒ Energiegeschichte und Energiesparen
Damit die Schüler/innen bereits ab der Primarschule anfangen, bewusst mit Energie umzugehen, ist dieser Einführungskurs erarbeitet worden. Das schwierige Thema Energie wird stufengerecht vermittelt. Welche Energielieferanten stehen uns zur Verfügung? Die Möglichkeiten und die Notwendigkeit der Energieeffizienz und des Energiesparens werden erarbeitet.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen mind. 2 Möglichkeiten, wie sie Energie sparen können.
|
Kursdauer + Start
|
2 Lektionen
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag
|
Kursort
|
Schulzimmer und Schulhaus
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar
|
Umwelteinsätze in der Gemeinde
Naturschutzgebiete erfordern eine fachgerechte und aufwendige Pflege. In diesem Angebot wird in Zusammenarbeit mit einer Fachperson das Naturschutzgebiet von gelitterten Abfällen und Neophyten befreit. Brombeeren werden zurückgeschnitten oder entfernt, Hochstammbäume oder andere Pflanzen werden auf Wunsch der Gemeinde und in Absprache mit der Fachperson gepflanzt.
Projektleitung
|
Barbara Schumacher in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Fachperson
|
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten oder Michelle Meier und Fachperson
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen haben ein vertieftes Wissen über einheimische Pflanzen und schützenswerte Gebiete in der Gemeinde.
|
Kursdauer
|
4- 6 h., inkl. Mittagessen
|
Kursort
|
Naturschutzgebiet Gemeinde
|
Stufen
|
5. und 6. Primar
|
Projekttage und Projektwochen
Klassen oder ganze Schulhäuser können auch individuell zusammengestellte Kurstage oder Kurswochen buchen. Die Organisation und die Koordination sowie die Beschaffung des Budgets übernimmt Barbara Schumacher. Projektwochen müssen mindestens 6 Monate vor der Durchführung gebucht werden.
Projektleitung
|
Barbara Schumacher in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Schulleitung
|
Kursleitung
|
Ganzes Team
|
Projektziel
|
Die Schüler/innen erhalten ein vertieftes Wissen über die diversen Abfall- und Umweltthemen.
|
Stufen
|
alle Stufen
|
Sekundarschule
Recycling, Kompostieren und erneuerbare Energie durch Biomassenvergärung in Pratteln
Recycling und die Wiederverwertung von (biogenen) Abfällen sowie unser Umgang mit Lebensmitteln sind die Kernthemen dieses erlebnisreichen Kurses. Auf dem Rundgang durch die Anlage in Pratteln können die Prozesse der Biomassenvergärung, Biogasgewinnung und das Kompostieren verfolgt werden.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen diverse Recyclingmöglichkeiten und wissen, wie die Vergärung von biogenen Abfällen funktioniert.
|
Kursdauer
|
3,5 Std.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag
|
Kursort
|
Biopower Pratteln
|
Stufen
|
5. und 6. Primar und Oberstufe
|
Schulmodul in der Kehrichtverwertung Basel (KVA) ‒ Schwerpunktthema: Abfallvermeidung
Der Kurs mit Schwerpunkt Abfallvermeidung und Ressourcenschonung findet in der Kehrichtverwertungsanlage Basel (KVA) statt. Anhand von praktischen Beispielen werden den Schülern/Schülerinnen stufengerecht die Hauptabfallproblematiken wie Ressourcenverbrauch, Erdölverbrauch und Reststoffe aus der Abfallverbrennung und deren Endlagerung vermittelt.
Der lebhafte und beeindruckende Rundgang durch die Anlage ermöglicht einen vertieften Einblick in die Thematik.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, warum es nötig ist, Abfall zu vermeiden.
|
Kursdauer
|
3 Std.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag, vormittags
|
Kursort
|
KVA Basel
|
Stufen
|
ab 4. Primar und Oberstufe
|

Elektrogeräte und Elektroschrott – Vermeiden, Reparieren, Recycling
In der Schweiz landen viele Elektrogeräte immer noch im Haushaltsabfall. Dadurch gehen wertvolle Rohstoffe verloren und die Kehrichtverbrennung wird unnötig belastet. Im Kurs werden die unterschiedlichen Hintergründe der Rohstoffe und die Herstellung der Elektrogeräte behandelt. Im Weiteren wird die Kennzeichnung der Elektrogeräte erklärt sowie das Vermeiden und Recycling von Elektrogeräten.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen haben ihr Wissen über Recycling und Rohstoffschonung vertieft.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag
|
Kursort
|
Klassenzimmer
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Recycling, Abfallbewirtschaftung und Littering in der Gemeinde – Werkhof Besuch
Ein spannender Ausflug auf den Gemeindewerkhof. Die Aufgaben des Werkhofs mit Schwerpunkt Abfallbewirtschaftung werden von den Mitarbeitern des Werkhofs veranschaulicht. Die Probleme des Litterings in der Gemeinde werden geschildert und aufgezeigt. Die Schüler/innen suchen in Gruppen Lösungsansätze. Das Thema Recycling wird in einem Abfallkalenderwettbewerb vertieft. Der Kurs wird mit einer Werkhofbesichtigung abgerundet.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher und Mitarbeiter Werkhof
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen mind. 3 Aufgaben des Werkhofes und wissen 3 Gründe, warum man Abfälle nicht achtlos wegwirft.
|
Kursdauer
|
3 Std.
|
Kurstage
|
Montag bis Donnerstag, nur vormittags möglich
|
Kursort
|
Gemeindewerkhof
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Littering ums Schulhaus, auf dem Schulweg sowie in der Gemeinde
Täglich begegnen die Schüler/innen achtlos weggeworfenen Abfällen. Teilweise sind sie selbst die Verursacher/innen davon. Viele Menschen stören sich nicht mehr an diesen Abfällen und wenige wissen, warum genau diese Abfälle korrekt entsorgt werden sollen. Dieser Kurs zeigt den Schülern/-innen die diversen Probleme rund um das Thema Littering.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten oder Michelle Meier
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen kennen mehrere Gründe, warum man Abfalle nicht achtlos wegwirft.
|
Kursdauer
|
2 Lektionen
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag / David: Montag und Freitag
|
Kursort
|
Schulzimmer, Schulhausareal, angrenzendes Quartier
|
Stufen
|
2. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Anti-Littering-Einsatz in der Gemeinde
Die stark verschmutzen Orte in der Gemeinde werden gereinigt. Da diese mühsame Arbeit effektiver in Gruppen à max. 6 Schüler/innen gelöst wird, braucht es für diesen Kurs zur Lehrperson zwei weitere erwachsene Helfer/innen. Am Ende des Kurses werden die «Fundstücke» analysiert. Das Material zum Einsammeln wird durch die Kursleitung beim Werkhof besorgt.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder David Iten
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, wie mühsam das Abfalleinsammeln ist.
|
Kursdauer
|
4 Std.
|
Kurstage
|
Barbara: Montag bis Donnerstag / David: Montag und Freitag
|
Kursort
|
Gemeinde
|
Stufen
|
3. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Abfall im Wasser
Was hat die achtlos weggeworfene Plastikfolie auf dem Schulhausplatz mit der Verschmutzung der Meere zu tun? Dieser Kurs thematisiert das Problem der Abfälle im Wasser und deren Einfluss auf die Wasserqualität und die Lebewesen im Wasser. Der Kurs findet teils beim Schulhaus und teils an einem nahen Gewässer statt. Die Themen Wasserqualität, Littering, Naturkreisläufe im Wasser sowie die Kleinlebewesen werden thematisiert.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder Michelle Meier
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, was mit Abfällen im Wasser geschehen kann, sie können mind. ein Wasserkleinlebewesen bestimmen.
|
Kursdauer
|
2 bis 4 Lektionen
|
Kurstage
|
Barbara Schumacher Montag bis Donnerstag Michelle Meier Dienstag und Donnerstag
|
Kursort
|
Bach oder Fluss in der Gemeinde
|
Stufen
|
3. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Ausrüstung
|
Die Schüler/innen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal.
|
Bachputzede ‒ Umwelteinsatz
Dieser Einsatz ist als Folgeaktion für den Abfallpädagogikkurs «Abfall im Wasser» gedacht. An einem Gewässer in der Gemeinde werden Abfälle gesammelt. Aus Sicherheitsgründen liegt der Schwerpunkt der Reinigung beim Ufergebiet. Da diese mühsame Arbeit effektiver in Gruppen à max. 6 Schüler/innen gelöst wird, braucht es für diesen Kurs zur Lehrperson zwei weitere erwachsene Helfer/innen. Am Ende des Kurses werden die «Fundstücke» analysiert und das korrekte Recycling besprochen. Das Material zum Einsammeln der Abfälle wird von der Kursleitung beim Werkhof der Gemeinde organisiert.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder Michelle Meier
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, wie mühsam das Abfalleinsammeln im Wasser ist.
|
Kursdauer
|
4 Std.
|
Kurstage
|
Barbara Schumacher Montag bis Donnerstag Michelle Meier Dienstag und Donnerstag
|
Kursort
|
Gewässer in der Gemeinde
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Ausrüstung
|
Die SchülerInnen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal.
|
Ein Morgen rund um das Thema Wasser
Ausgangspunkt dieses Morgens zum Thema Wasser ist die Firma Hinni in Biel-Benken. Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe wird durch die Schulungsräume der Firma Hinni geführt und erhält Einblick in die Wasserversorgung in den Gemeinden. Der Wasserkreislauf wird zum Thema, zudem erleben die Schüler/innen, wie die unterschiedlichen Hydranten funktionieren. Die andere Gruppe geht mit Barbara Schumacher oder Michelle Meier zum Birsig und bearbeitet das Thema Littering in Bezug auf die Problematik im und am Wasser. Zudem wird die Wasserqualität anhand der Kleinlebewesen im Wasser beurteilt. Die Pause erfolgt bei der Firma Hinni und nach der Pause wechseln die Gruppen ihre Posten.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher oder Michelle Meier und Mitarbeiter der Firma Hinni
|
Kursziel
|
Die Schüler/innen wissen, warum wir zum Wasser Sorge tragen müssen, wie in den Gemeinden die Wasserversorgung (im Brandfall) funktioniert.
|
Kursdauer + Start
|
3,5 Std. inkl. Pause, Kursbeginn 8.30 Uhr
|
Kurstage
|
Barbara Schumacher Montag - Donnerstag Michelle Meier Dienstag und Donnerstag
|
Kursort
|
Biel-Benken: am Birsig und bei der Firma Hinni
|
Stufen
|
4. bis 6. Primar und Oberstufe
|
Ausrüstung
|
Die SchülerInnen tragen Kleider, die schmutzig und nass werden dürfen. Gummistiefel oder Badeschlappen (nur im Sommer!) sind als Fussbekleidung ideal.
|
Projekttage und Projektwochen
Klassen oder ganze Schulhäuser können auch individuell zusammengestellte Kurstage oder Kurswochen buchen. Die Organisation und die Koordination sowie die Beschaffung des Budgets übernimmt Barbara Schumacher. Projektwochen müssen mindestens 6 Monate vor der Durchführung gebucht werden.
Projektleitung
|
Barbara Schumacher in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Schulleitung
|
Kursleitung
|
Ganzes Team
|
Projektziel
|
Die Schüler/innen erhalten ein vertieftes Wissen über die diversen Abfall- und Umweltthemen.
|
Stufen
|
alle Stufen
|
Lehrerweiterbildung
Lehrerweiterbildung
Die Lehrpersonen haben die Möglichkeit, z.B. vor der Durchführung diverser Abfall- und Umweltpädagogikkurse oder der Projektwoche, individuelle Weiterbildungskurse zu besuchen. Das Kursangebot wird auf Wunsch zusammengestellt.
Kursleitung
|
Barbara Schumacher und Birgit Gluth in Zusammenarbeit mit Schulleitung und Gemeinde
|
Erwachsenbildung
Elternkurse und Eltern-Kind-Kurse
Einzelne Klassen oder ganze Schulhäuser können in Zusammenhang mit den Klassenkursen auch Elternkurse oder Eltern-Kind-Kurse besuchen. Damit möglichst viele Eltern an den Kursen teilnehmen können, finden diese meist an einem Samstagvormittag von 9.00 bis etwa 11.30 Uhr statt. Das Kursprogramm kann individuell zusammengestellt werden. Die Organisation und die Koordination sowie die Beschaffung des Budgets übernimmt Barbara Schumacher.
Projektleitung
|
Barbara Schumacher in Zusammenarbeit mit Gemeinde und Schulleitung
|
Kursleitung
|
Barbara Schumacher
|
Projektziel
|
Die Schüler/innen und Eltern erhalten ein vertieftes Wissen über die diversen Abfall- und
|
Stufen
|
Primarschule ohne Kindergärten
|